Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist: http://debating-wanderzirkus.de.
Datenschutzinformationen für Besucher unserer Website
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Es ist uns daher wichtig, Sie darüber zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist Cindy Schaschek, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V.
Cindy Schaschek
Breite Straße 29
10178 Berlin-Mitte
Telefonnummer: +49 (0)30 20308-1515
Email: debating@wjd.de
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte unter ✉ gerne zur Verfügung.
II. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen werden personenbezogene Daten von Besuchern unserer Website von uns verarbeitet:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von personenbezogenen Daten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß allenfalls anwendbarem Recht der EU oder eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von personenbezogenen Daten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen, die Einhaltung weiterer Rechtsvorschriften und unser Interesse, unsere Website bereitstellen zu können.
1. Besucher dieser Website
Zweck der Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Information über die Arbeit des Debating-Teams der Wirtschaftsjunioren Deutschland, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit den Ansprechpartnern aus den Regionen Kontakt aufnehmen zu können.
Hierzu setzen wir im Rahmen der Leistungserbringung gesondert zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutzverpflichte Dienstleistungsunternehmen ein. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Eine Übermittlung von Daten an Drittstaaten erfolgt nicht.
Bei Ihrem Besuch der Website wird eine Verbindung mit Ihrem Browser hergestellt. Diese nachstehenden dabei erhobenen Informationen werden temporär in Systemdateien abgelegt und automatisch erfasst:
- IP-Adresse Ihres Geräts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL von abgerufenen Dateien,
- Website, von welcher der Zugriff erfolgt/sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und
- ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie
- der Name Ihres Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des fehlerlosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht und grundsätzlich nicht länger als 30 Tage gespeichert. Sofern die Website missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.
2. Kontaktformular
Unser Internetauftritt ermöglicht die Kontaktaufnahme per E-Mail. Dadurch werden folgende Informationen an uns übermittelt:
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihr Themeninteresse in Ihrer persönlichen Nachricht an uns
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage verarbeitet und können je nach geäußertem Interesse weiterverarbeitet werden.
Wir speichern die Daten nur so lange, wie dies für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist. Im Übrigen werden die Daten unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
3. Veranstaltungsteilnehmer und Dritte
Wenn Sie sich zu einem unserer Veranstaltungen angemeldet haben, verarbeiten wir Ihre Daten für die Zwecke Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre in das Anmeldeformular eingegebenen personenbezogenen Daten werden über eine sichere Verbindung verschlüsselt an uns übermittelt.
Um Sie zur Teilnahme an weiteren relevanten Veranstaltungen einzuladen, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Sie über weitere Veranstaltungsangebote des Vereins zu informieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Verarbeitung zu widersprechen.
Zu Zwecken der Außendarstellung unseres Vereins erstellen wir während unserer Veranstaltungen Fotos und veröffentlichen diese auf unseren Social Media Kanälen, auf der Website und in Berichten wie z.B. der Mitgliederzeitschrift. Vor Erstellung der Fotos werden wir alle Teilnehmer darauf hinweisen und die Möglichkeit einräumen, sich von der Fotografie auszunehmen. Nimmt sich eine Person nicht von der Fotografie aus, gilt damit die Zustimmung zur Veröffentlichung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a iVm. Art. 7 DSGVO als erteilt. Die Fotos, die wir veröffentlichen suchen wir nach bestem Gewissen im Sinne der abgebildeten Personen aus. Sollte dennoch ein Betroffener die Löschung seines Fotos nachträglich wünschen, so werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten für Unkenntlichkeit bis hin zur Löschung des Fotos sorgen. Wir bitten zu berücksichtigten, dass bereits gedruckte Printmedien oder versendete digitale Berichte nicht mehr im Nachhinein verändert werden können. Die Fotos können dann nur für die Zukunft wirkend aus den Medien herausgenommen oder bis zur Unkenntlichkeit der Person verändert werden. Sofern wir ganze Videos und Aufzeichnungen von unseren Veranstaltungen erstellen und veröffentlichen, werden wir dies bei Einladung zur Veranstaltung ankündigen und um aktive Zustimmung bei den Teilnehmenden bitten. Für den Widerruf dieser Einwilligung gelten die oben genannten Bedingungen. Die Foto und Videoaufnahmen werden so lange bei uns gespeichert, bis der Verwendungszweck nicht mehr vorliegt oder eine Person die Einwilligung zur Verwendung widerruft.
III. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit
Sie können jederzeit Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten wahrnehmen. Kontaktieren Sie uns einfach auf den oben beschriebenen Wegen. Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.
IV. Beschwerderecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.
V. Datensicherheit / Verschlüsselung
Diese Website nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.
VI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Website einsehen. Stand dieser Erklärung: 07.07.2021